Abschnitt 1: Antike Münzen

zum Seitenanfang | zum lateinischen Text | zur deutschen Übersetzung | zu Anmerkung 1 | zu Anmerkung 2 | zu Anmerkung 3

zum Anfang | zum nächsten Abschnitt

 

Lateinischer Text

Veterum numismatum ibidem magnam passim copiam reperiebamus, praesertim posteriorum imperatorum; Constantinorum, Constantium, Iustinorum, Valentium, Valentinorum, Numerianorum, Proborum, Tacitorum (1), et id genus similium. Quibus multis in locis Turcae pro ponderibus utebantur, nimirum unius Drachmae (2) vel dimidiae; vocant Giaur manguri : ac si dicas, nummos paganorum sive infidelium; praeterea multa erant vicinarum Asiae civitatum Amysi, Synopis, Cumanorum, Amastris; et ipsius denique Amasiae quo tendebamus nonnulla (3).

zum Seitenanfang | zum lateinischen Text | zur deutschen Übersetzung | zu Anmerkung 1 | zu Anmerkung 2 | zu Anmerkung 3

zum Anfang | zum nächsten Abschnitt

 

Deutsche Übersetzung

Wir fanden an derselben Stelle nach allen Seiten eine grosse Menge Münzen der späteren Kaiser Constantinus, Constans, Iustinus, Valens, Valentinus, Numerianus, Probus, Tacitus und ähnliche dieser Art (1). Diese verwendeten sie an vielen Orten der Türkei als Gewichtsstücke zu einer Drachme (2) oder der Hälfte; sie nannten sie "Giaur manguri": Das bedeutet etwa "das Geld der Heiden oder Ungläubigen"; ausserdem gab es viele Münzen benachbarter asiatischer Städte: Amisus, Sinope, Comana, Amastris, und schliesslich einige von Amasia selbst, wohin wir gingen (3).

zum Seitenanfang | zum lateinischen Text | zur deutschen Übersetzung | zu Anmerkung 1 | zu Anmerkung 2 | zu Anmerkung 3

zum Anfang | zum nächsten Abschnitt

 

 

Anmerkungen

1. Herrschaftszeiten der erwähnten Kaiser (in Klammern deutscher Name)

  • Constantinus I (Konstantin der Grosse): 306-337
  • Constans I: 333-350
  • Iustinianus I (Justinian): 518-527
  • Valens: 364-378
  • Valentinus: 364-378
  • Numerianus (Numerian): 283-284
  • Probus: 276-282
  • Tacitus: 275-276

zum Seitenanfang | zum lateinischen Text | zur deutschen Übersetzung | zu Anmerkung 1 | zu Anmerkung 2 | zu Anmerkung 3

zum Anfang | zum nächsten Abschnitt

 

 

2. Drachme

drachma —ae f. Drachme [von griech. drachmai (Handvoll)]

Das Gewicht zu einer Drachme entsprach dem der antiken Silbermünze, die ebenfalls Drachme genannt wurde. Das Gewicht der Münze hing jeweils von der Stadt ab, in der sie geprägt wurde, musste jeweils aber annähernd 4.366 g (theoretische Drachmenschwere) entsprechen.

zum Seitenanfang | zum lateinischen Text | zur deutschen Übersetzung | zu Anmerkung 1 | zu Anmerkung 2 | zu Anmerkung 3

zum Anfang | zum nächsten Abschnitt

 

3. Erwähnte Städte

Alle erwähnten Städte sind auf der Karte Kleinasien eingezeichnet. Für mehr Information über die Expansion des Osmanischen Reiches in der Gegend dieser Städte siehe Geschichte bis 1520.

Amisus (griech. Amisos, heute Samsun): Stadt am Schwarzen Meer in Pontus. Eroberung durch die Osmanen 1461.

Sinope (heute Sinop): Schwarzmeerhafen in Pontus. Hauptstadt des früheren pontischen Reichs. Eroberung 1458.

Comana: antike Stadt in Pontus. Eroberung im 13. oder 14. Jahrhundert.

Amastris (auch Samastri, heute Amasra): Hafenstadt am Schwarzen Meer in Pontus. Eroberung 1461.

Amasia (griech. Amaseia, heute Amasya): Stadt in Pontus. Eroberung im 14. Jahrhundert.

zum Seitenanfang | zum lateinischen Text | zur deutschen Übersetzung | zu Anmerkung 1 | zu Anmerkung 2 | zu Anmerkung 3

zum Anfang | zum nächsten Abschnitt